Verbessertes Bestandsmanagement für Luftfahrtteile mit fortschrittlicher Vision-OCR-Technologie
Da die Fluggesellschaft gesetzlich verpflichtet ist, alle zwei Jahre eine vollständige Inventur dieser Waren durchzuführen, benötigte das Unternehmen eine zuverlässige und innovative Lösung, um die Bestände effizient zu verwalten und gleichzeitig die Datengenauigkeit zu gewährleisten.
HERAUSFORDERUNG
Eine Fluggesellschaft, die über verschiedene und zugleich von nationalen als auch privaten Unternehmen verwaltete Lager verfügt, benötigt die Unterstützung von RGIS. Die Lager verfügen über kein einheitliches Lagerverwaltungssystem (LVS), dies führte zu unvollständigen und inkonsistenten Bestandsdaten. Auf einigen Teileetiketten fehlten auch wichtige Informationen, was den Inventurprozess erschwerte.
WARUM RGIS?
In der Vergangenheit zog man andere Anbieter in Betracht, die aber keine optimale Lösung für die Problemstellung anbieten konnten. Daher entschied man sich für RGIS, die aufgrund Ihrer innovativen Vision-OCR Technologie einen klaren Vorteil bei der Automatisierung der Datenerfassung darstellen konnte. Diese Technologie kann aus den unvollständigen Informationen auf den Etiketten eine effizientere Bestandszählung gewährleisten.
UNSERE LÖSUNG
RGIS verfolgte einen systematischen Ansatz, um die Komplexität dieses Inventarisierungsprojekts zu bewältigen:
- Tägliche Segmentierung des Bestands: Um den täglichen Lagerbetrieb nicht zu stören, wurde der Bestand in überschaubare Tagessegmente unterteilt. Die RGIS-Teams scannten Teile und Verbrauchsmaterialien an allen Lagerplätzen und nutzten Vision OCR, um alphanumerische Codes von den Etiketten zu erfassen um das System entsprechend zu aktualisieren.
- Datenverarbeitung in Echtzeit: Ein Supervisor überwachte die Echtzeitverarbeitung der von den Scanning-Teams gesammelten Daten. Drei Schlüsseldateien wurden täglich hochgeladen: die Hauptdatendatei (die vom NGEN Vision-Modul verwendet wird), die tägliche Datenbank und eine Bereichsdatendatei um abgeschlossene Behälterstandorte zu verfolgen und fehlende Informationen zu identifizieren.
- Tägliche Berichterstattung: Die täglichen Inventurergebnisse wurden innerhalb von 5 Stunden nach Abschluss der Zählung an die Vertreter der Fluggesellschaft übermittelt. Auf diese Weise konnte der Kunde die Daten überprüfen und etwaige Unstimmigkeiten beheben und die Genauigkeit seines Systems sicherstellen. In den Abweichungsberichten wurde eine Diskrepanz von 18 % zwischen dem Bestand und der physischen Zählung festgestellt, die in erster Linie auf fehlende Artikel zurückzuführen war.
ERGEBNISSE
- Genaue Inventur mit OCR-Technologie: Durch den Einsatz von Vision OCR und tägliche Abweichungskontrollen wurde eine Genauigkeitsrate von 98,9 % nach Anpassungen erreicht. RGIS identifizierte über 2.000 Produkte, die nicht im System aufgeführt waren und auch nicht hätten aufgeführt werden dürfen. Außerdem wurden mehr als 900 veraltete Teile gefunden, was die Fluggesellschaft dazu veranlasste, den Status dieser Artikel zu überdenken.
- Zeiteffizienz: RGIS schloss die Bestandsaufnahme in 46 % weniger Zeit ab als der vorherige Anbieter, was die Effizienz des Projekts erheblich verbesserte.
- Kundenzufriedenheit: Die Fluggesellschaft war sehr beeindruckt von der Fähigkeit von RGIS, tägliche Berichte zu liefern, die es ihr ermöglichten, die offene Lagerumgebung effektiver zu verwalten. Der Kunde schätzte auch den Umgang von RGIS mit komplexen Herausforderungen, wie z.B. die Notwendigkeit von handschriftlichen Code-Eingaben.
SCHLUSSFOLGERUNG
Die Fluggesellschaft hat starkes Interesse an einer weiteren Zusammenarbeit mit RGIS bekundet, insbesondere für eine Teilinventarisierung im kommenden Jahr. Der Erfolg dieses Projekts in Verbindung mit der fortschrittlichen Vision OCR-Technologie hat RGIS als bevorzugten Partner für zukünftige Bestandsverwaltungsdienste positioniert.