Der Einzelhandelsmarkt stützt sich zunehmend auf E-Commerce und wird mit einem Onlinemarkt, der durchschnittlich um 10 bis 15 Prozent jährlich wächst, mehr und mehr zum omnipräsenten Bezugskanal. Infolge dieses Anstiegs sind Einzelhändler neuen Bedrohungen und Herausforderungen, einschließlich der Cyberkriminalität, ausgesetzt.
Nach Aussage der 2016 annual retail crime survey [Jährliche Umfrage zur Einzelhandelskriminalität] des British Retail Consortium (BRC) haben Einzelhändler geschätzt, dass mehr als die Hälfte (53 %) des Einzelhandelsbetruges aus dem Internet herrührt. Die Kosten des „cybergenerierten" Betruges, einschließlich Phishing und Pharming, betragen rund 100 Millionen £.
Im Bereich der Cyberkriminalität gibt es zwei Opfertypen – den Kunden und den Einzelhändler. Die Daten der Kunden können gehackt werden oder er kann Geld verlieren, während der Einzelhändler seinen Ruf und potentielle Kunden verliert. Nach Angaben des Institute of Customer Service Data haben 30 % der Verbraucher angegeben, dass sie den Lieferanten wechseln würden, sofern das von ihnen in Anspruch genommene Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs werden sollte.
Es gibt viele Formen des Cyberangriffs
- Malware – ist ein allumfassender Begriff für ein Programm oder eine Schadsoftware, einschließlich Trojaner, Viren und Würmer. Sie stiehlt in der Regel Daten oder zerstört etwas auf dem verwendeten Gerät.
- Phishing – ist eine Methode des Zugriffs auf wertvolle persönliche Informationen, einschließlich des Benutzernamens und der Passwörter. Sie wird normalerweise über per E-Mail oder SMS gesendete falsche Mitteilungen übermittelt.
- Pharming – veranlasst den Benutzer auf trügerische Weise, seine Daten auf einer fingierten Webseite einzutragen, obwohl die richtige URL eingegeben wurde.
- Denial of Service (DoS)-Angriff – ist darauf ausgerichtet, eine Webseite außer Betrieb zu setzen, indem hohe Datenmengen oder ein hoher Datenverkehr übermittelt und der Server überlastet oder „überschwemmt" wird.
- Standard Query Language Injection (SQLI) – ist ein gängiger Weg, in Webseiten einzudringen, wobei die Angreifer große Mengen an Kundeninformationen aus den zugrunde liegenden Datenbanken stehlen.
Wie bei der Mehrheit der Straftaten ist Wachsamkeit eines der Schlüsselelemente zur Prävention. Cyberkriminelle entwickeln sich stets weiter, und je mehr Einzelhändler ihre Geschäfte online abwickeln, umso stärker werden die Bedrohungen für Verbraucher und Einzelhändler zunehmen. Einzelhändler müssen sich die Zeit nehmen, ihre Systeme zu sichern und Cybersicherheit zur Priorität zu machen.